Die Hölzer
Bruce & Breadly in passender Tracht.
Du hast die Wahl zwischen fünf besonders schönen und robusten heimischen Hölzern: Hainbuche, Edelkastanie, Eiche, Birnbaum und Apfelbaum. Jedes dieser Hölzer hat seine eigene Farbe und Oberflächenstruktur. Je nach dem, wie du dich entscheidest, ändern Bruce und Breadly ihren Look.
Hainbuche
Die Hainbuche, auch Hagebuche, gehört zur Familie der Birken und wird bis zu 25 m hoch. Hainbuchenholz ist gekennzeichnet durch eine hohe Dichte. Überall, wo Härte und Zähigkeit bei gleichzeitig starker Beanspruchung gefordert sind, zeigen sich die Vorteile der Hainbuche. Sie ist vielseitig einsetzbar und dient der Fertigung sehr stabiler und dauerhafter Produkte, denn ihr Holz ist härter als das von Eiche und Buche, was ihr den Beinamen „Eisenbaum“ eingebracht hat.
Hainbuchenholz besitzt eine sehr helle, fast schon weisse Tönung, die in ein leichtes Rosa übergehen kann. Die Jahresringe sind bei der Hainbuche nur schwer auszumachen, was für eine gleichmässige, fast schon glänzende Textur sorgt. Die feine Oberfläche lässt beim Anfassen eine sehr dichte Struktur erfühlen.
Edelkastanie
Die Edelkastanie wird vor allem mit den in der kalten Jahreszeit heiss begehrten Maroni in Verbindung gebracht. Aber auch ihr Holz ist von bester Qualität. Es ist hart und elastisch und findet sowohl im Möbelbau als auch in der Fenster- und Dachbalkenfertigung seine Anwendung. Auch im Schiffbau wird es eingesetzt.
In der Schweiz konzentriert sich der Bestand an Edelkastanien hauptsächlich auf den Kanton Tessin sowie die südlichen Regionen des Bündnerlandes. Die Edelkastanie ist ein beeindruckender Baum, der bis zu 25 m hoch und 1000 Jahre alt werden kann.
Die feine, teilweise leicht geflammte Textur und die gold-beige Färbung verleihen dem Holz einen schönen Anblick. Wie die Eiche besitzt auch die Edelkastanie eine innere Abwehr gegen Bakterien, wodurch sich das Holz zur Anwendung im Lebensmittelbereich sehr gut eignet.
Eiche
Die sagenumwobene Eiche kann bis zu 2000 Jahre alt und 50 m hoch werden. Die Anzahl der Produkte, die aus Eichenholz gefertigt werden, ist gross. Vor allem das Bauhandwerk schätzt den Wert der Eiche und fertigt daraus hochwertige Treppen, Fenster, Türen und beständige Möbel.
Das harte und zähe Holz besitzt eine angenehme beige-braune Tönung mit einer langfaserigen Struktur, die der Eiche ihren unverwechselbaren Charakter verleiht.
Die antibakterielle Wirkung ist eine weitere positive Eigenart des Eichenholzes. Bestimmte Stoffe im Holz lassen keine oder nur eine geringfügige Besiedlung der Oberfläche durch Bakterien zu. Der Abwehrmechanismus des Baumes funktioniert auch noch bei bereits verarbeitetem Holz.
Birnbaum
Wegen seiner schmackhaften Früchte waren schon im Frankreich des 17. Jahrhunderts mehr als 300 Kreuzungen der Birne bekannt. Heute gibt es mehr als 5000 Sorten. Birnbäume werden bis zu 15 m gross. Birnbaumholz enthält sogenannte Steinzellen, die es besonders formstabil machen. Darum ist das Holz gerade im Möbelbau sehr gefragt. Es ist hart und zäh, trocknet sehr langsam und bildet kaum Risse.
Älteres Birnbaumholz entwickelt eine sehr schöne rotbraune bis bernsteinfarbene Tönung, während das Holz von jüngeren Bäumen eher Nuancen von Hellgelb bis Warmrot aufweist. Neben dem Möbelbau ist das Holz des Birnbaums auch bei Maskenschnitzern sehr begehrt. Birnbaumholz zeichnet sich durch eine schlichte Gleichmässigkeit und eine zart-flammige Textur aus. Die Homogenität der Struktur macht die Jahresringe beinahe unsichtbar.
Apfelbaum
Das begehrte Holz zählt aufgrund seiner Seltenheit und Textur zu den einheimischen Edelhölzern und wird aus den grossen Stämmen der Mostapfelbäume gewonnen. Apfelbäume haben eine sehr lange Ertragsdauer und tragen selbst in hohem Alter mit stark gezeichneten und sogar hohlen Stämmen noch Früchte. Das macht gut erhaltene Apfelbaumstämme zu einer wertvollen Rarität.
Apfelbaumholz ist sehr hart und dicht und hat eine schöne rot-braune oder auch weisse Tönung. Gerade die sehr individuelle Maserung und zarte Struktur des Apfelholzes prädestiniert es zur Fertigung von Einzelstücken oder hochwertigen Design-Objekten. Holzschnitzer lieben das Apfelbaumholz und fertigen daraus Figuren, die aufgrund der Struktur kaum eine Bemalung benötigen.
Die Hölzer im Vergleich
Birnbaum
hartes, festes & zähes Holz
rot-braun
schlichte, gleichmässige, feine zart-flammige Textur
sehr feine, zarte Struktur
sehr homogenes Holz
Apfelbaum
sehr dichtes, festes & hartes Holz
braun-beige, rotbraun, dunkelrotbraun
warmer, rötlicher Farbton / gleichmässige, leicht glänzende Textur
sehr feine, dichte Struktur
sehr edles und rares Holz
Hainbuche
sehr zähes, dichtes & hartes Holz
gräulich, weisslich, beige
schlichte, gleichmässige, leicht glänzende Textur
sehr feine, dichte Struktur
sehr dicht und zäh
Edelkastanie
hartes & elastisches Holz
gold, beige, braun
feine, gleichmässig aufgebaute Textur
feine, leicht fühlbare gleichmässige Struktur
antibakterielle Eigenschaften
Eiche
hartes, zähes Holz
beige-braun
langfaserige, feine & offene Textur
leicht fühlbare, gleichmässige Struktur
antibakterielle Eigenschaften